Sonntag, 30. September 2018

Das "Gute-Kita-Gesetz" ist leider kein gutes Kita-Gesetz

Anlässlich des "Gute-Kita-Gesetzes", das im Bundeskabinett verabschiedet wurde, bedauern die in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen zusammengeschlossenen Verbände, dass die Regierung mit ihrem Gesetzentwurf ihre Ziele verfehlt.


Die vollständige Pressemitteilung steht unten zum Download bereit.





Mittwoch, 19. September 2018

40 Jahre Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Ortsverband Saarbrücken e.V.






Verband alleinerziehender Mütter und Väter

Ortsverband Saarbrücken e.V.

Gutenbergstraße 2a

66117 Saarbrücken


VAMV Ortsverband Saarbrücken feiert sein 40 jähriges Bestehen mit einem Familien und Kinderfest


Jubiläumsfest am Sonntag 23.09.2018
40 Jahre VAMV Ortsverband Saarbrücken


Programm

11.00 Uhr         Begrüßung durch den Vorsitzenden Jürgen Pabst
11.15 Uhr         Grußworte der Gäste
11.30 Uhr         Ehrung langjähriger Mitglieder : Verleihung der Ehrennadel, Präsent                       
Ab 12.00 Uhr   Rückblick mit Bilderschau als Power point Präsentation
Während des offiziellen Teils werden die Kinder betreut
Ab 13.00 Uhr     Grillparty mit Fleisch, Würstchen, Salaten und Getränken  aller Art
Ab 14.00 Uhr     Kinderbelustigung
Ab 15.00 Uhr     Pony Reiten und Kutschfahrten     
Ab 15.30 Uhr     Kuchen und Kaffee
Ausklang mit Musik
Diese Veranstaltung wird gefördert durch
Bildergebnis für logo ministerium für soziales, gesundheit und familie saar



Donnerstag, 6. September 2018

Frauen-Bündnis gegen Altersarmut: Offener Brief an Rentenkommission


Frauen-Bündnis gegen Altersarmut: Offener Brief an Rentenkommission
Das Frauenbündnis gegen Altersarmut hat sich in einem offenen Brief an die Rentenkommission  "Verlässlicher Generationenvertrag"  für eine Rentenpolitik ausgesprochen, die den Arbeits- und Lebenssituationen von Frauen und Männern gleichermaßen gerecht wird. Zentrale Forderungen sind eine Stabilisierung des Rentenniveaus bei mindestens 50 Prozent, gleiche Mütterrente für alle, eine Mindestrente sowie ein besserer Zugang von Frauen zur betrieblichen Altersvorsorge.

Der VAMV ist zusammen mit dem Deutschen Frauenrat, der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros, dem Katholischen Deutschen Frauenbund, dem Deutschen Land Frauenverband, dem Verband berufstätiger Mütter, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft sowie dem Sozialverband Deutschland aktiv.

Überdurchschnittlich häufig werden Alleinerziehende ihren Lebensunterhalt im Alter nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Neun von zehn Alleinerziehenden sind Frauen. Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen, ungenügende Vereinbarkeit von Sorge- und Erwerbsarbeit, Teilzeit, Niedriglöhne, der Gender Pay Gap, Minijobs und dementsprechend kleinere Einkommen führen dazu, dass die Rentenanwartschaften von Frauen geringer sind als die von Männern. Bereits derzeit haben geschiedene Frauen ab 65 ein um etwa 15 Prozent niedrigeres Nettoeinkommen als verwitwete Frauen.

Deshalb ist der VAMV im dem Bündnis aktiv und setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die allen Frauen eine eigene Existenzsicherung ermöglichen, jetzt und im Alter: auf dem Arbeitsmarkt, in der Infrastruktur für Familien sowie in der Rentenabsicherung.

Montag, 3. September 2018

Schwanger? Und keiner darf es erfahren? - Flyer beim BMFSFJ

Flyer vom BMFSFJ

Schwanger? Und keiner darf es erfahren?

Vertrauliche Geburt - mehrsprachiger Flyer


Der mehrsprachige Flyer informiert über den bundesweiten zentralen Notruf für Schwangere in Not, der Hilfe für Frauen bietet, die ihre Schwangerschaft geheim halten möchten. Hierzu zählen das Hilfetelefon "Schwangere in Not – anonym und sicher" sowie die dazugehörigen Informationsangebote im Internet.




Titelseite Flyer "Vertrauliche Geburt - mehrsprachiger Flyer"
Herunterladen (PDF: 430,4 kB