Mittwoch, 29. August 2018

Familie wird jetzt einfacher. - Flyer des BMFSFJ über Familienleistungen

Flyer des BMFSFJ


Familie wird jetzt einfacher.
Familienleistungen direkt

Familie ist nicht immer einfach. Viele Eltern stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie Familie und Beruf oder auch Pflege und Beruf vereinbaren wollen. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und eine bessere Vereinbarkeit zu ermöglichen, können Familien in Deutschland auf eine Vielzahl staatlicher Leistungen zählen. Doch nicht alle Familienleistungen sind den Familien in Deutschland bekannt.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend macht es den Bürgerinnen und Bürgern jetzt einfacher: Mit neuen digitalen Angeboten können sich Familien unkompliziert über Leistungen informieren und ihren individuellen Anspruch errechnen. Das Elterngeld kann sogar online beantragt werden. Der Flyer informiert über die entsprechenden Angebote. (www.bmfsfj.de)


Familie wird jetzt einfacher. Familienleistungen direkt.
Herunterladen (PDF: 589,8 kB)

Donnerstag, 23. August 2018

Saarbrücker Kinderfest im DFG



Wir sind auch wieder dabei !


Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Ortsverband Saarbrücken auf Saarbrücker Kinderfest, wie jedes Jahr, wieder mit einem Informationsstand für Alleinerziehende und Bastelangebote für Kinder dabei. Kommen Sie uns mit Ihren Kindern am Stand besuchen. Wir freuen uns auf Sie ! (www.vamv-sb.de)
 

Wie andere Vereine auch nehmen wir wie in den vielen vergangenen Jahren wieder als Verband Alleinerziehend​er Mütter und Väter Ortsverband Saarbrücken mit einem Informationssta​nd und Kinderaktionen am Saarbrücker Kinderfest teil.


Helfer sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über jeden Besuch an unserem Stand.

Organisiert wird das Kinderfest von der Landeshauptstad​t Saarbrücken und der UNICEF-Arbeitsg​ruppe Saarbrücken, in Zusammenarbeit mit den Freunden des

Deutsch-Französ​ischen Gartens e.V. (FDFG e.V.).

Der Weltkindertag ist in das traditionelle Kinderfest der Landeshauptstad​t Saarbrücken im DFG eingebunden und findet in der Südmulde statt.
Wie in den Vorjahren nehme​n Vereine, Verbände und Initiativen aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie Kindergärten und Schulen teil.



Weitere Informationen zum Kinderfest

Mittwoch, 15. August 2018

Beistandschaft - neue Broschüre des BMFSFJ erschienen

Broschüre

Die Beistandschaft

und weitere Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts

Die Broschüre informiert zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Jugendamts bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung von Unterhalt, insbesondere durch Einrichtung einer Beistandschaft für das Kind.
Die aktualisierte Broschüre berücksichtigt die Weiterentwicklung des Rechts, die dieser Bereich in den letzten Jahren erfahren hat. Sie stellt in bewährter Form die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Beistandschaft zusammen und informiert darüber, was Eltern vom Jugendamt erwarten können. (www.bmfsfj.de)


Titelseite der Broschüre "Die Beistandschaft"
Herunterladen (PDF: 1,0 MB

Freitag, 3. August 2018

Alleinerziehende 2017: Medienecho zur Pressekonferenz Statistisches Bundesamt (02.08.2018)





 
Am Donnerstag, 2. August 2018, hat sich das Statistische Bundesamt, wie zuvor angekündigt, in einer Pressekonferenz mit den besonderen Herausforderungen für Alleinerziehende beschäftigt und neue Daten veröffentlicht. Das Medieninteresse war enorm groß und der VAMV Bundesverband hatte damit Gelegenheit, die Anliegen der Alleinerziehenden in die Öffentlichkeit zu bringen und ihre Situation näher zu erläutern. Etliche Mitglieder von Landesverbänden wurden in den Medien mit ihrer persönlichen Situation porträtiert und zeigten auf, wo die Probleme liegen.
 
Der VAMV konnte insbesondere auf seine Forderung nach einer Kindergrundsicherung, bessere Kinderbetreuung, auch in den Randzeiten, erforderliche Veränderungen in der Arbeitswelt und die Steuerproblematik aufmerksam machen.
 
Hier könnt Ihr nachverfolgen, in welchen Medien der VAMV Bundesverband am 02.08.2018 u.a. präsent war:
 
 
Medienecho Pressekonferenz Statistisches Bundesamt (02.08.2018)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Medienecho Pressekonferenz Statistisches Bundesamt (03.08.2018)
mdr Mitteldeutscher Rundfunk (5:10 Uhr)

Donnerstag, 2. August 2018

„Alleinerziehende in Deutschland 2017“


Logo Destatis - Statistisches Bundesamt, Link zur Startseite

Pressekonferenz des Statistischen Bundesamtes


„Alleinerziehende in Deutschland 2017"

am 2. August 2018 in Berlin

Statement des Statistischen Bundesamtes

hier zum runterladen > 
https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2018/Alleinerziehende/Statement_alleinerziehende.pdf?__blob=publicationFile

(www.destatis.de)

Mehr als die Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter wünscht sich Arbeit

Logo Destatis - Statistisches Bundesamt, Link zur Startseite

 

Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 02.08.2018:

Mehr als die Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter wünscht sich Arbeit

WIESBADEN – 27 % der alleinerziehenden Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind waren 2017 ohne eine Beschäftigung. Mehr als die Hälfte (55 %) dieser nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter war allerdings an der Aufnahme einer Arbeit interessiert. Familiäre oder persönliche Gründe wurden von ihnen am häufigsten als Hinderungsgrund angegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) im Rahmen einer Pressekonferenz zu Alleinerziehenden in Deutschland weiter mitteilt, hatten im Vergleich dazu in einer Partnerschaft lebende nicht-erwerbstätige Mütter deutlich seltener den Wunsch, eine Arbeit aufzunehmen (29 %). 
Die finanzielle Situation von Alleinerziehenden ist immer wieder Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Dazu sagte Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis): "Alleinerziehende und ihre Kinder sind überdurchschnittlich häufig armutsgefährdet. Finanziell stehen sie nach wie vor oftmals schlechter da als Menschen, die in anderen Familienformen leben. Für sie sind deshalb familienpolitische Maßnahmen eine besonders wichtige Unterstützung." Die Armutsgefährdungsquote für Personen in Alleinerziehenden-Haushalten lag 2016 bei 33 % (Bevölkerungsdurchschnitt: 16 %). Darüber hinaus hatten knapp zwei Drittel der Personen in Alleinerziehenden-Haushalten (63 %) nicht die finanziellen Mittel, unerwartete Ausgaben von knapp 1 000 Euro zu bestreiten (Bevölkerungsdurchschnitt: 30 %). 
Im Jahr 2017 gab es insgesamt 8,2 Millionen Familien, in denen mindestens ein minderjähriges Kind lebte. Das waren 1,2 Millionen Familien weniger als noch vor 20 Jahren. Dagegen stieg die Zahl der Alleinerziehenden in diesem Zeitraum um 200 000 auf gut 1,5 Millionen Familien. Damit hatte knapp jede fünfte Familie mit mindestens einem minderjährigen Kind (19 %) im Jahr 2017 eine alleinerziehende Mutter oder einen alleinerziehenden Vater. Mit einem Anteil von 70 % bestand die große Mehrheit der Familien jedoch nach wie vor aus Ehepaaren mit Kindern.

(www.destatis.de)