Mittwoch, 7. Februar 2018

Koalitionsvertrag: Maßnahmen gegen Kinderarmut müssen bei Alleinerziehenden ankommen!

Koalitionsvertrag: Maßnahmen gegen Kinderarmut müssen bei Alleinerziehenden ankommen!


Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) begrüßt, dass CDU/CSU und SPD sich im Koalitionsvertrag auf Maßnahmen gegen Kinderarmut geeinigt haben. Damit ein erhöhter Kinderzuschlag bei der Mehrheit der in Armut lebenden Kinder ankommt, braucht es weitere Reformen an der Schnittstelle zum Unterhaltsvorschuss. Denn obwohl Einelternfamilien überproportional armutsgefährdet sind, erhalten sie bisher häufig gar keinen Kinderzuschlag und profitieren kaum von höherem Kindergeld.

Wie dringend der Handlungsbedarf ist, unterstreichen die Ergebnisse einer heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung zur Einkommensentwicklung unterschiedlicher Familienformen. Demnach sind mit 68 Prozent deutlich mehr Alleinerziehende und ihre Kinder armutsgefährdet, als bislang angenommen. Dass ein Grund dafür im schlechten Zusammenwirken unterschiedlicher Leistungen liegt, zeigt auch eine aktuelle Umfrage des VAMV: Alleinerziehende mit kleinen Einkommen können mit dem er-weiterten Unterhaltsvorschuss schlechter dastehen als zuvor, da sie keinen Kinderzuschlag, kein Wohngeld und damit auch keine Bildungs- und Teilhabeleistungen mehr erhalten. 

Erika Biehn, Bundesvorsitzende des VAMV, sagt dazu: 
"SPD und CDU/CSU wollen laut Koalitionsvertrag prüfen, wie Kinderzuschlag, Wohngeld und Unterhaltsvorschuss bzw. Unterhalt besser aufeinander abgestimmt werden können. Es ist ein Fortschritt, dass die Politik das Problem erkannt hat. Denn Alleinerziehende mit wenig Geld haben nur etwas von einem höheren Kinderzuschlag, wenn der Unterhaltsvorschuss nicht mehr angerechnet wird. Eine neue Regierung muss dieses Problem lösen, ansonsten gehen die geplanten Maßnahmen wieder einmal an der Mehrheit der armutsbetroffenen Kinder vorbei.

Die Ergebnisse der Bertelsmann-Studie bestätigen uns in unserer Forderung, dass die Politik endlich den Mut zu einem grundlegenden Systemwechsel in der Familienförderung aufbringen muss. Wir brauchen eine Kindergrundsicherung als einheitliche existenzsichernde Geldleistung, die alle Kinder gleichermaßen erreicht, unabhängig von der Familienform und dem Einkommen der Eltern. Wenn die Politik Alleinerziehende und ihre Kinder wirklich aus der Armut holen will, muss sie außerdem eine kostenfreie und bedarfsgerechte Infrastruktur für Bildung und Betreuung bereitstellen. Wir begrüßen, dass eine mögliche neue Bundesregierung laut Koalitionsvertrag weitere Schritte in diese Richtung machen möchte."

Die ausführliche Auswertung unserer kürzlich veröffentlichten Umfrage inklusive anschaulicher Fallbeispiele finden Sie hier.


Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) vertritt seit 1967 die Interessen der heute 2,7 Millionen Alleinerziehenden. Der VAMV fordert die Anerkennung von Einelternfamilien als gleichberechtigte Lebensform und entsprechende gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Er tritt für eine verantwortungsvolle gemeinsame Elternschaft auch nach Trennung und Scheidung ein.(www.vamv.de)

Donnerstag, 1. Februar 2018

"Alleinerziehend - Tipps und Informationen" in arabischer Sprache





"Alleinerziehend - Tipps und Informationen" in arabischer Sprache


Welche Rechte hat mein Kind? Was regelt das Sorgerecht, was bedeutet das Umgangsrecht? Was ist bei einer Scheidung zu wissen, wenn Sie Ihre Ehe in einem anderen Land geschlossen hatten? Welche Voraussetzungen beim Aufenthaltsstatus gibt es für den Bezug von Familien- oder Sozialleistungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Sorgerecht, Umgang und Unterhalt, Existenzsicherung, Arbeitslosigkeit, Wohnen, Kinderbetreuung und juristische Beratung finden Sie in der arabischsprachigen Sonderausgabe "Alleinerziehend - Tipps und Informationen".

Damit möchte der VAMV arabischsprachigen Alleinerziehenden einen ersten Zugang zu nützlichem Wissen rund ums Alleinerziehen in Ihrer Muttersprache zur Verfügung stellen.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. - VAMV (Hrsg.), Berlin 2017, 96 Seiten

Bestellhinweis:
Das Taschenbuch kann kostenlos beim
Publikationsversand der Bundesregierung bestellt werden.


Alleinerziehend. Tipps und Informationen für die Beratung arabischsprachiger Alleinerziehender

Alleinerziehend. Tipps und Informationen für die Beratung arabischsprachiger Alleinerziehender




Arabischsprachige Alleinerziehende sind mit einer Fülle von rechtlichen Regelungen konfrontiert, die an ihren Status als Ausländer/in (Aufenthaltsrecht und Sozialrecht) bzw. ihre Zugehörigkeit zu einem anderen Staat (Familienrecht) anknüpfen. Wie ist der Aufenthaltsstatus geregelt? Welchen Status haben Asylsuchende oder Geflüchtete? Wie steht es um die Anerkennung im Ausland geschlossener Ehen? Welches Gericht ist für eine Scheidung zuständig? Welche Unterschiede beim Sorgerecht gibt es zwischen islamisch geprägten Ländern und Deutschland? Welche aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen bzw. Folgen sind mit dem Bezug von Familien- oder Sozialleistungen verbunden? Informationen zu diesen Themenkomplexen sowie rund um die Themen Sorgerecht, Umgang und Unterhalt, Existenzsicherung, Arbeitslosigkeit, Wohnen, Kinderbetreuung und juristische Beratung finden Sie in der Online-Broschüre "Alleinerziehend. Tipps und Informationen für die Beratung arabischsprachiger Alleinerziehender". Sie geht Hand in Hand mit der gedruckten arabischsprachigen Broschüre "Alleinerziehend - Tipps und Informationen“, die sich direkt an Alleinerziehende richtet und ist eine deutsche Fassung der arabischsprachigen Broschüre.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. - VAMV (Hrsg.), Berlin 2017, 102 Seiten, Online-Broschüre


VAMV_TIPPS_fuer_arabischsprachige_web.pdf