Freitag, 2. Dezember 2016

Mit ergänzender Kinderbetreuung für Alleinerziehende auf dem richtigen Weg: Evaluation liefert erste Erkenntnisse aus Modellprojekten zur Rand- und Notfallbetreuung



Der Zwischenbericht für die Evaluation des Modellprojektes zur Wirksamkeit von ergänzender Kinderbetreuung, Notfallbetreuung und Beratung von Einelternfamilien in Deutschland zeigt: Ergänzende Kinderbetreuung für Alleinerziehende ist bitter nötig und sie zeigt auch Wirkung.
Diese Bilanz ziehen der Verband alleiner-ziehender Mütter und Väter, Bundesverband
e. V. (VAMV), der das Projekt durchführt, und
die Walter Blüchert Stiftung, die das Projekt finanziert, in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Das Modellprojekt bietet den teilnehmenden Alleinerziehenden Beratung, Coaching und eine Betreuung ihrer Kinder in Randzeiten an, wenn öffentliche Betreuungseinrichtungen geschlossen sind. Je nach Projektschwerpunkt werden in den drei Bundesländern verstärkt Hol- und Bringdienste, die Betreuung der Kinder durch Betreuungspersonen im Haushalt der Alleinerziehenden oder umfassende Coachings angeboten und durchgeführt.
Gestartet im September 2014, läuft das Projekt seit nunmehr über zwei Jahren und wird vom VAMV Bundesverband evaluiert.
Die Evaluation wird von einem externen wissenschaftlichen Beirat begleitet, um die Wirkung flexibler ergänzender Kinderbetreuung auf die wirtschaftliche Situation von Einelternfamilien exemplarisch zu erfassen und Rückschlüsse auf politischen Handlungsbedarf zu ziehen.

Der wissenschaftliche Beirat von links nach rechts: Prof. Meier-Gräwe, Frau Schallenberg-Diekmann, Frau Bengelsdorf; abwesend: Prof. Bertram, Prof. Ziegler
Die Daten aus Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zeigen bereits erste Tendenzen auf. Demnach kann schon jetzt festgestellt werden, dass sich die Inanspruchnahme der ergänzenden Kinderbetreuung positiv auf die sozioökonomische Situation der Alleinerziehenden und ihrer Kinder auswirkt: Mittelbar werden ihre Erwerbschancen erhöht und das Haushaltseinkommen stabilisiert.

Bei den teilnehmenden Alleinerziehenden steigt zudem die Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachweislich an und sie konstatieren mehrheitlich positive Veränderungen in ihrer Ausbildungs- und Erwerbssituation.

Hier finden Sie den
Zwischenbericht als Download
Hier finden Sie die
Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Zwischenberichts als Download

www.vamv.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen