Labels
- Alleinerziehend
- Altersarmut
- Arbeit
- Armut
- Corona
- Ehegattensplitting
- Familienpolitik
- Frauen
- Gender/Gleichstellungspolitik
- Gewalt_gegen_Frauen
- INFOHEFTE
- Informationen/Infohefte
- Kinder
- Kinderbetreuung
- Kindesunterhalt
- Kitas
- Politik
- Prostitution
- SGBII/Hartz4
- Sorgerecht
- Steuergerechtigkeit
- Umgang
- Väter
- Vereinbarkeit Familie und Beruf
- Wechselmodell
Donnerstag, 8. Mai 2014
Gemeinsam mehr gegen Kinderarmut tun
Die Kassen der Kommunen sind leer, und angesichts der Schuldenbremse ist mit weiteren Einschnitten zu rechnen. Wie also die Chancengerechtigkeit von Kindern verbessern, vor allem: Wie mehr gegen Kinderarmut tun? Mit dieser Frage befassten sich namhafte Experten bei einer gemeinsamen Fachtagung der AWO Saarland und des Regionalverbandes Saarbrücken.
Die Bekämpfung und Vermeidung von Kinder-, Jugend- und Familienarmut kann nicht alleine die Arbeit von Pädagogen und Sozialarbeitern sein, waren sich AWO-Landesgeschäftführerin Ines Reimann-Matheis und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo (siehe Foto) mit den Fachleuten einig. Notwendig seinen Investitionen in die Qualität und personelle Ausstattung der Hilfen für Kinder, aber auch eine gerechtere finanzielle Unterstützung von Familien. Möglichkeiten zur Verbesserung werden im Umschichten und Neuverteilen von Mitteln, in der Neujustierung von Schwerpunkten, in wegweisenden pädagogischen Konzepten und in der Stärkung der Kommunen gesehen.
(www.awo-saarland.de)
Labels:
Alleinerziehend,
Altersarmut,
Armut,
Familienpolitik,
Frauen,
Kinder,
Kinderbetreuung,
Politik,
SGBII/Hartz4,
Steuergerechtigkeit
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen