Mit 70 Veranstaltungen begeht das Netzwerk „FrauenForumSaarbrücken“ gemeinsam
mit zahlreichen Saarbrücker Organisationen vom 1. März bis 31. März den
diesjährigen Internationalen Frauentag. Der Frauentag jährt sich am 8. März 2014
zum 103. Mal.
Die Veranstaltungen wurden vom Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken in einem Programmheft zusammengestellt. Das Programm ist wieder sehr abwechslungsreich und so umfangreich wie noch nie. Es gibt frauenpolitische Aktionen und viele Informationen zu Beruf, Rente, Gewalt gegen Frauen, Gesundheit und Bewegung sowie kulturelle und literarische Angebote.
Das Programm erstreckt sich über den gesamten März, aber am Frauentag selbst
ist die Auswahl besonders groß: Vor Karstadt verteilt die Fairtrade Initiative
Saarbrücken ab 10 Uhr Fairtade-Rosen und setzt ein Zeichen für Frauenrechte in
Ländern wie Kenia, Äthiopien und Ecuador. Das Saarbrücker Stadtarchiv gibt ab 10
Uhr unter dem Titel „Frauen, Männer, Macht“ Einblicke aus regionalhistorischer
Perspektive in die „Welt der Frau“.
Ab 11 Uhr informieren Gewerkschaften, Parteien, Frauengruppen und -verbände vor der Europagalerie über ihre Arbeit, machen auf Benachteiligungen von Frauen aufmerksam und stellen Forderungen an die Politik. Unter dem Motto „Schöne neue Frauenwelt- Mini-Jobs und wenig Geld“ schließt sich ab 12 Uhr eine Straßenaktion vom FrauenForum Saarbrücken ebenfalls vor der Europagalerie an und um 16 Uhr ein Flashmop zum Thema „Pflege am Boden“, um auf die Missstände der derzeitigen Pflegesituation aufmerksam zu machen.
Abgerundet wird der Frauentag um 19 Uhr im Kino 8 ½ mit dem Filmabend „Das Schmuckstück“ von DGB und Arbeitskammer, dem sich eine Diskussion zur Gleichstellung von Frauen und Männern anschließt. Parallel geht um 20 Uhr im Theater im Viertel Gesang, Clownerie und Maskenspiel mit Barbara Duss und Helmut Eisel zu Impressionen übers Mamasein an den Start.
Broschüre gibt ÜberblickInteressierte erhalten das Programmheft „Internationaler Frauentag 2014 in Saarbrücken“ ab sofort im Frauenbüro Saarbrücken oder können es hier abrufen.
Weitere Informationen: Landeshauptstadt Saarbrücken, Frauenbüro, Rathaus St. Johann, 66111 Saarbrücken, Tel. +49(0)681 905-1649 E-Mail: frauenbuero@saarbruecken.de und im Internet unter www.frauenbuero.saarbruecken.de.
Die Veranstaltungen wurden vom Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken in einem Programmheft zusammengestellt. Das Programm ist wieder sehr abwechslungsreich und so umfangreich wie noch nie. Es gibt frauenpolitische Aktionen und viele Informationen zu Beruf, Rente, Gewalt gegen Frauen, Gesundheit und Bewegung sowie kulturelle und literarische Angebote.
Vielfältiges Programm am Frauentag, 8. März
Ab 11 Uhr informieren Gewerkschaften, Parteien, Frauengruppen und -verbände vor der Europagalerie über ihre Arbeit, machen auf Benachteiligungen von Frauen aufmerksam und stellen Forderungen an die Politik. Unter dem Motto „Schöne neue Frauenwelt- Mini-Jobs und wenig Geld“ schließt sich ab 12 Uhr eine Straßenaktion vom FrauenForum Saarbrücken ebenfalls vor der Europagalerie an und um 16 Uhr ein Flashmop zum Thema „Pflege am Boden“, um auf die Missstände der derzeitigen Pflegesituation aufmerksam zu machen.
Großveranstaltung „Frauenwelten“ für Frauen aus aller Welt im Johannes-Foyer
Der Arbeitskreis Migrantinnen lädt am Frauentag von 14-19 Uhr ins Johannes-Foyer in der Ursulinenstraße 67 ein. Geboten wird von und für Frauen aus aller Welt Information, Austausch, Bewegung, Musik und Café.Abgerundet wird der Frauentag um 19 Uhr im Kino 8 ½ mit dem Filmabend „Das Schmuckstück“ von DGB und Arbeitskammer, dem sich eine Diskussion zur Gleichstellung von Frauen und Männern anschließt. Parallel geht um 20 Uhr im Theater im Viertel Gesang, Clownerie und Maskenspiel mit Barbara Duss und Helmut Eisel zu Impressionen übers Mamasein an den Start.
Broschüre gibt ÜberblickInteressierte erhalten das Programmheft „Internationaler Frauentag 2014 in Saarbrücken“ ab sofort im Frauenbüro Saarbrücken oder können es hier abrufen.
Weitere Informationen: Landeshauptstadt Saarbrücken, Frauenbüro, Rathaus St. Johann, 66111 Saarbrücken, Tel. +49(0)681 905-1649 E-Mail: frauenbuero@saarbruecken.de und im Internet unter www.frauenbuero.saarbruecken.de.